Weitere Regionen
Der Vogelsberg – größtes zusammenhängendes Vulkangebiet des europäischen Festlandes mit einer Basaltfläche von 2500 Quadratkilometern und einem Durchmesser von 60 Kilometern
Das Fränkische Weinland – historische Altstädte, lebendige Marktplätze, prächtige Kirchen, mittelalterliche Stadtbefestigungen und Spezialitäten frisch aus der Region
Die Wetterau – nördlich von Frankfurt am Main – eine der fruchtbarsten Landschaften Deutschlands – beliebtes Ausflugs- und Naherholungsgebiet
Die Bergstraße – von Darmstadt bis Wiesloch – „Hier fängt Deutschland an Italien zu werden”, soll Kaiser Joseph II. im Frühjahr 1764 bei einem Besuch vor Ort ausgerufen haben.
Der Odenwald – durchzogen von der deutschen Limesstraße – „Odins Wald” oder „Atem der Götter” – sagenhaft – wo ermordete Hagen von Tronje den Drachentöter Siegfried?
Die Rhön – Mittelgebirge im Grenzgebiet von Bayern Hessen und Thüringen und in seinem Kernbereich ein Biosphärenreservat – „das Land der offenen Fernen”
Der Rheingau – berühmte Weingüter, viele Burgen, Schlösser, historische Kirchen und Klöster – der „Rheingauer Riesling” genießt einen Spitzenruf in aller Welt.
Das Leiningerland – umfasst große Teile der Verbandsgemeinden Hettenleidelheim und Grünstadt-Land sowie die Stadt Grünstadt und die Gegend um die Stadt Eisenberg.
Das Hessische Ried – nordöstlicher Abschnitt der Oberrheinischen Tiefebene – zwischen Rhein und Odenwald – im milden Klima gedeihen Spargel, Tabak, Gemüse und Salat.
Der Spessart – „Kinzig Sinn und Main schließen den Spessart ein” – Im legendären „Wirtshaus im Spessart” trieben die berühmt-berüchtigten Spessart-Räuber ihr Unwesen.
Die Insel Sylt – viertgrößte deutsche Insel und größte Nordseeinsel Deutschlands, liegt zwischen 9 und 16 km vor dem Festland, verbunden mit dem 11 km langen Hindenburgdamm
Das Erzgebirge – eines der schneesichersten Mittelgebirge – östlich schließt sich das Elbsandsteingebirge, westlich das Elstergebirge und der sächsische Teil des Vogtlandes an.
Der Bodensee – im nördlichen Alpenvorland – drittgrößter See Mitteleuropas – sonnendurchflutete Rebhänge, blühende Obstgärten, mittelalterliche Städtchen
Die Insel Rügen – größte deutsche Insel – liegt vor der pommerschen Ostseeküste – durch den Rügendamm über den 2 km breiten Strelasund mit dem Festland verbunden
Der Taunus – bedeutende Heilbäder – die Mineral- und Heilquellen wurden bereits von den Römern genutzt – im Zentrum der Naturpark Hochtaunus – höchste Erhebung ist der Große Feldberg
Der Schwarzwald – Deutschlands größtes zusammenhängendes Mittelgebirge lebt heute hauptsächlich von der Tourismusbranche – Tradition und Brauchtum werden vielerorts gepflegt
Die Insel Usedom – in der Ostsee vor dem Stettiner Haff mit den Seebädern Karlshagen, Zinnowitz, Trassenheide, Zempin, Koserow, Kölpinsee, Ückeritz, Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck
Der Harz – nördlichstes Mittelgebirge in Deutschland – höchster Berg der Brocken gilt seit dem späten Mittelalter als Europas berühmtester „Hexentreffpunkt”
Das Ruhrgebiet – unser größter Ballungsraum mit 53 Mio. Einwohnern einer Fläche von 4.435 qkm – besteht mehrheitlich aus einer Reihe zusammen- gewachsenener Städte
Der Steigerwald – der Naturpark liegt im Norden Bayerns zwischen den vier Städten Bamberg, Schweinfurt, Würzburg und Nürnberg.
Der Spreewald – Niederungsgebiet als auch historische Kulturlandschaft im Südosten Brandenburgs. Hauptmerkmal ist die Flusslaufverzweigung der Spree.
Die Eifel – zwischen Aachen im Norden, Trier im Süden und Koblenz im Osten – ein Teil der Nordeifel ist als Nationalpark Eifel unter besonderen Schutz gestellt.
Der Thüringer Wald – 150 km langes und bis zu 35 km breites waldreiches Mittelgebirge im Freistaat Thüringen – auf dem Kamm verläuft der 168 km lange Höhenwanderweg Rennsteig.
Der Teutoburger Wald – bekannt durch die so genannte Varusschlacht zwischen Römern und Germanen unter Führung des Cheruskerfürsten Arminius im Jahr 9 n. Chr.
Die Insel Fehmarn – drittgrößte deutsche Insel – liegt zwischen Kieler und Mecklenburger Bucht in der Ostsee – durch die Fehmarnsundbrücke mit der Halbinsel Wagrien verbunden
Der Westerwald – rechtsrheinisch gelegenes Mittelgebirge in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen – Teil des Rheinischen Schiefergebirges
Der Oberpfälzer Wald – kennzeichnend für das Gebirge sind tiefe Täler, Burgen und Burgruinen, weite Fernsichten, abgelegene Kirchen und Kapellen.
Das Münsterland – ist eine Region im nördlichen Nordrhein-Westfalen bzw. im nordwestlichen Westfalen mit der Großstadt Münster als Zentrum.
Das Allgäu – zählt ganzjährig zu den beliebtesten Touristenregionen in Deutschland. Die Natur- und Kulturlandschaft zieht hunderttausende Gäste jährlich an.
Die Deutsche Weinstraße – eine unserer ältesten touristischen Straßen – vom Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach bis zum Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim.
Die Oberlausitz – ist eine Region die größtenteils zu Sachsen sowie zu kleineren Teilen zu Brandenburg und Polen gehört.
Die Uckermark – ist eine historische Landschaft in Nordostdeutschland. Der größte Teil der Uckermark liegt in Brandenburg, ein kleiner Teil gehört zu Mecklenburg-Vorpommern.
Das Altmühltal – beginnt mit der Altmühlquelle an der Frankenhöhe nordwestlich von Leutershausen und endet in Kelheim an der Donau bei Regensburg.
Die Lüneburger Heide – ist eine Heide- Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens in den Einzugsgebieten der Städte Hamburg, Bremen und Hannover.
Ostfriesland – ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands. Sie besteht aus den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden.
Das Vogtland – Region im Grenzgebiet der drei deutschen Freistaaten Bayern, Sachsen und Thüringen sowie der tschechischen Region Böhmen.
Die Schwäbische Alb – früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein knapp 200 km langes Mittelgebirge in Süddeutschland.
Die Insel Föhr – gehört zu den Nordfriesischen Inseln und liegt im schleswig-holsteinischen Kreis Nordfriesland, südöstlich von Sylt, östlich von Amrum und nördlich der Halligen.
Der Hunsrück – ein bis 816 Meter hoher Teil des Rheinischen Schiefergebirges in Rheinland-Pfalz und zu geringen Teilen im Saarland.
Das Fränkische Seenland – künstlich angelegtes Seengebiet in Bayern, um die Wasserverteilung zwischen Südbayern und Nordbayern auszugleichen, liegt südwestlich von Nürnberg.
Der Chiemgau – traditionsreiche Kulturlandschaft mit starker ländlich-bäuerlicher Prägung und gerade deshalb eine der bevorzugten Tourismus-Regionen Bayerns.
Der Bayerische Wald – auch Bayrischer Wald Bayerwald oder Böhmerwald, ist ein etwa 100 km langes Mittelgebirge an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien.
Der Mittelrhein – bezeichnet das Mittelrheintal als geographischen Streckenabschnitt des Rheins zwischen Bingen/Rüdesheim und Bonn.
Das Weserbergland – Mittelgebirgslandschaft beiderseits der Weser zwischen Hann. Münden und Porta Westfalica innerhalb des Niedersächsischen Berglands.
Die Altmark – Region im Norden Sachsen-Anhalts vom Drawehn im Westen bis an die Elbe im Osten grenzt südlich an die Magdeburger Börde und nördlich an das Wendland.
Die Hallertau – Holledau oder Hollerdau, größtes zusammenhängendes Hopfenanbaugebiet der Welt, wird von Ingolstadt, Kelheim, Landshut, Moosburg, Freising und Schrobenhausen begrenzt.
Das Bergische Land – umfasst Remscheid, Solingen, Wuppertal, Leverkusen, Kreis Mettmann, Rheinisch-Bergischen und Ober- Bergischen Kreis und Teile des Rhein-Sieg-Kreises.
Das Ruppiner Land – liegt in Brandenburg im Städtedreieck Fürstenberg, Neustadt und Oranienburg und ist vorwiegend landwirtschaftlich geprägt mit viel Wald und Heide.
Das Nordpfälzer Bergland – unkorrekt auch nur Pfälzer Bergland ist eine Mittelgebirgs-Landschaft in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Der größte Teil der Fläche gehört zur Pfalz.
Das Bayerische Oberland – Region nördlich und in den Bayerischen Voralpen in den Landkreisen Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau.
Der Frankenwald – deutsches Mittelgebirge im Nordosten Frankens, Teil des Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirges – „Im Frankenwald gibt es keine Berge – da gibt es Täler.”
Das Fichtelgebirge – bildet zusammen mit Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald die naturräumliche Großregion Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge.
Der Ammersee – ist nach dem Chiemsee und dem Starnberger See der drittgrößte See in Bayern und der am weitesten nach Norden reichende Voralpensee.
Der Breisgau – ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs, mit dem Zentrum Freiburg im Breisgau, gelegen zwischen Oberrhein und Schwarzwald.
Fischland-Darß-Zingst – ist eine 45 Kilometer lange Halbinsel an der Ostseeküste zwischen Rostock und Stralsund. Sie trennt die Darß-Zingster Boddenkette von der offenen Ostsee.
Rheinhessen – Region in Rheinland-Pfalz. Der Name verweist auf die historische Zugehörigkeit als Provinz Rheinhessen zum Großherzogtum Hessen 1816 - 1919 und später zum Volksstaat Hessen.
Angeln – Landschaft zwischen der Flensburger Förde und der Schlei im heutigen Kreis Schleswig-Flensburg im Nordosten des Landes Schleswig-Holstein im Zentrum der Kimbrischen Halbinsel.
Das Havelland – Landschaft südlich von Prignitz und Ruppiner Land U-förmig von der Havel umflossenes Gebiet zwischen Oranienburg im Nordosten und Rhinow im Nordwesten.
Nordfriesland – Region im Nordwesten Schleswig-Holsteins. Das Zusammenspiel von Mensch und Nordsee äußert sich im friesischen Wahlspruch: Gott schuf das Meer der Friese die Küste.
Das Zugspitzland – im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Namensgebend war die Zugspitze Deutschlands höchster Berg in der Gemeinde Grainau an der Grenze zu Österreich.
Berchtesgadener Alpen – Gebirgsgruppe der Nördlichen Ostalpen Ausdehnung etwa 35km × 45km Anteil haben Deutschland mit Freistaat Bayern und Österreich mit Bundesland Salzburg.
Ammergauer Alpen – auch Ammergebirge genannt sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den bayerischen Regierungsbezirken Oberbayern und Schwaben.
Dithmarschen – Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee Eider Elbe und Nord-Ostsee-Kanal. Die Grenzen bestehen seit dem Mittelalter.
Das Eichsfeld – historische Landschaft im südöstlichen Niedersachsen, im nordwestlichen Thüringen und im nordöstlichen Hessen zwischen Harz und Werra.
Ostwestfalen-Lippe – Region im Nordosten von Nordrhein-Westfalen und zugleich ein Synonym für den gebietsidentischen Regierungsbezirk Detmold.
Niederrhein – eine an die Niederlande grenzende Region im Westen von Nordrhein-Westfalen, zu unterscheiden von dem gleichnamigen unteren Rheinabschnitt, zu dessen Seiten sie sich erstreckt.
Die Niederlausitz – Region im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens. Ihr Zentrum ist die Stadt Cottbus.
Die Fränkische Schweiz – Region in Oberfranken und charakteristische Berg- und Hügellandschaft mit markanten Felsformationen und Höhlen sowie einer hohen Dichte an Burgen und Ruinen.
Das Knüllgebirge – ein bis zu 635,5 Meter hohes Mittelgebirge in den nordhessischen Landkreisen Schwalm-Eder und Hersfeld-Rotenburg, dünn besiedelt und stark bewaldet.
Das Werdenfelser Land – oberbayerische Region, die sich von Mittenwald im Süden bis hin nach Farchant erstreckt. Sie umfasst Teile der Bayerischen Alpen.
Der Burgwald – Mittelgebirge des Westhessischen Berglandes in Nord- und Mittelhessen in den Landkreisen Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf.
Der Kellerwald – Mittelgebirge im westlichen Zentrum des Westhessischen Berg- und Senkenlands an dessen Nahtstelle zu den Ausläufern des Rothaargebirges.
Der Habichtswald – Bergland und im Hohen Habichtswald am Hohen Gras bis 614,8 Meter hohes und besonderes in den Hochlagen bewaldetes Mittelgebirge in Nordhessen.
Der Pfälzerwald – Mittelgebirgslandschaft in Rheinland-Pfalz, häufig auch Pfälzer Wald oder auch Haardtgebirge genannt, größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands.
Das Waldecker Land – Region im westlichen Nordhessen, umfasst im Wesentlichen die Gebiete des ehemaligen Fürstentums Waldeck, vor allem durch den Edersee bekannt.
Das Rothaargebirge – Höhenschwerpunkt des Sauerlandes und das im Durchschnitt höchstgelegene und schneereichste Teilgebirge des Rheinischen Schiefergebirges.
Die Mecklenburgische Seenplatte – seenreiche Landschaft im Nordosten Deutschlands, vom Ostrand Lübecks über Schwerin, Seengebiete um die Müritz und Neustrelitz bis Eberswalde.
Der Kraichgau – Hügellandschaft im Nordwesten von Baden-Württemberg begrenzt vom Odenwald im Norden, dem Schwarzwald im Süden sowie der Oberrheinischen Tiefebene im Westen.
Das Sauerland – eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen. Es umfasst den nordöstlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges.
Der Pfaffenwinkel – die hügelige Landschaft ist bekannt für ihre idyllischen Dörfer mit traditionellen Bauernhöfen, Kirchen und Klöstern, die von grünen Wiesen, sanften Hügeln, Wäldern, Seen und Flussläufen umgeben sind.
Die Mecklenburger Bucht – als Teil der Beltsee in der westlichen Ostsee, ist die größte deutsche Ostseebucht. Schon allein ihre Größe macht sie zu einem beeindruckenden und faszinierenden Gewässer.
Die Insel Amrum – liegt südlich von Sylt und westlich von Föhr in Schleswig-Holstein. Mit einer Fläche von etwa 20 Quadratkilometern und etwa 2.300 Einwohnern ist sie die viertgrößte der nordfriesischen Inseln.
Eiderstedt – Halbinsel an der Nordseeküste im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein, geprägt durch
ihre einzigartige Landschaft mit weiten Feldern, Deichen, kleinen Dörfern, Salzwiesen und langen Sandstränden.