Kunst und Kultur in Mainz

Für Kultur hat Mainz stets ein "offenes Ohr". Nicht nur, weil
ein renommiertes Pfingstfestival mit Theater, Musik, Diskussion und Kabarett
so betitelt ist. Denn: Staatstheater, Kleinkunstbühnen und
kulturelle Zentren für alle Altersklassen lassen abends erst gar
keine Langeweile aufkommen. Hier neue und experimentelle Theaterformen
in den "Kammerspielen", dort Oper und Schauspiel im historischen
Moller-Bauwerk.
Eine weitere Facette im Mainzer Kulturleben stellt die nicht umsonst
bundesweit bekannte "unterhaus"-Bühne dar. Exquisite
Namen tauchten auf den Plakaten dieses "Kabarettkellers"
auf: Hanns-Dieter Hüsch, Konstantin Wecker, Dieter Hildebrandt -
alle wussten die Aura des "unterhauses" zu schätzen.
Eine Mischung aus Klassik, Jazz, Folklore, Tanz und Ausstellungen
bietet außerdem der "Frankfurter Hof" im Herzen
der Altstadt. Längst ist der "Neuling" im Mainzer
Kulturkalender etabliert und fällt schon durch seine eigenwillige
Architektur auf. Tradition und Moderne ergänzen sich hervorragend -
wie so oft in Mainz.
Landesmuseum Mainz
Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Das Museum, welches sich heute
im barocken Gebäude des ehemaligen kurfürstlichen Marstall befindet in der späteren „Golden-Ross-Kaserne“,
ist das kulturhistorische Museum in Rheinland-Pfalz und befindet sich mitten im Zentrum von Mainz in der Großen Bleiche.
Das Gebäude mit der modernen Glas- und Stahlkonstruktion zum Innenhof beherbergt nicht nur eine der bedeutendsten
kulturgeschichtlichen Sammlungen des Landes Rheinland-Pfalz mit antiken und mittelalterlichen Exponaten aus der Region
und dem Nahen Osten sowie europäischen Gemälden und Skulpturen, sondern steht auch außerhalb der Museumsöffnungszeiten
für vielfältige kulturelle Veranstaltungen offen.
Gutenberg-Museum
Als eines der ältesten Druckmuseen der Welt lädt das Gutenberg-Museum zu einer Reise durch vier Jahrtausende
Buch-, Druck- und Schriftkultur ein.
Im Zentrum steht der Mainzer Sohn und „Man of the Millenium“ Johannes Gutenberg, der vor mehr als 550 Jahren das Drucken mit beweglichen Metalllettern erfand und damit eine Medienrevolution auslöste. Neben Gutenbergs Leben, Werk und Erfindungen sowie deren Rezeption und Folgen zeigt das im Jahr 1900 durch Mainzer Bürger und Bürgerinnen gegründete Museum alle Aspekte des Buchdrucks.
Ihre Vorschläge für die weiteren Rubriken können Sie über diese Formulare einsenden: