Gastronomie in Mainz

Nach dem Einkaufsbummel laden urige Weinlokale, gemütliche Cafés und studentische Szenelokale zur Verschnaufpause ein.
Oder man sitzt an einem schönen sonnigen Nachmittag oder an einem lauen Sommerabend in
einem der Mainzer Biergärten. Die Vielfalt der angebotenen Weine löst stets Erstaunen aus.
Nicht umsonst aber grenzt Mainz direkt an das Weinland Rheinhessen, immerhin größtes
Anbaugebiet in der ganzen Bundesrepublik.
Aus der Weinkultur heraus stammen auch einige traditionelle Gerichte, wie Spundekäs, Handkäs mit Musik, Flammkuchen und Weck, Worscht un Woi, die in den Weinstuben
gerne zum Wein gereicht werden.
Und die Nähe zu Rheinhessen sorgt auch dafür, dass hier die kulinarischen Spezialitäten des Umlandes gerne
gegessen werden, wie z.B. Woihinkelsche oder Zwiwwelkuche.
- Bootshaus
Koch Frank Buchholz kreiert gehobene deutsche Gerichte im modern eingerichteten Bootshaus mit Flussblick.
- Kamin - das Altstadtlokal in Mainz
Neben einer zünftigen und abwechslungsreichen Speisenauswahl servieren wir neun Premiumbiere vom Fass und 40 Malt-Whiskies.
- Laurenz Weinbar Restaurant
Das modern gestaltete Lokal mit Vinothek serviert saisonale, gehobene deutsche Küche aus regionalen Zutaten.
- Restaurant Brauhaus zur Sonne
Die rustikal möblierte Gaststätte mit Bleiglasfenstern serviert deftige Schweinshaxen, Steaks und Schnitzel.
- Weinhaus Michel
Handkäs oder Sülze und Weine aus eigenem Anbau in der hellen Gaststube mit Holzinterieur und im Kellergewölbe.
- Weinstube Am Holztor
Zum Wein aus der Region werden im gemütlichen Lokal und auf der Terrasse Schnitzel und Steak serviert.
- Weinstube Hottum
Das urige Lokal mit holzvertäfelter Gaststube serviert gutbürgerliche Speisen und Weine aus dem Rheinland.

Wo es Sträuß'che hängt, werd ausgeschenkt.
Die Straußwirtschaften gehen zurück auf einen uralten Winzerbrauch aus dem 8.
Jahrhundert. Damals hat Kaiser Karl der Große den Winzern per Dekret erlaubt, während
vier Monaten im Jahr ihre eigenen Weine auszuschenken und dazu kleine, passende Gerichte
anzubieten.
Eine Sitte, die auch in den Mainzer Stadtteilen noch heute fröhlich gepflegt wird.
Kennzeichen jeder Straußwirtschaft ist das "Sträußchen" am Tor.
Zu den bekanntesten Mainzer Sektkellereien gehört die Kupferberg Sektkellerei, in der verschiedene Sektmarken
hergestellt werden. Der historische Fasskeller der Kellerei beherbergt
Prachtexemplare der Küferkunst. In den prunkvoll
verzierten Fässern lagert auch heute noch Wein, aus dem später das perlende Getränk der Sektkellerei entsteht.
Tief unten im alten Gärkeller, der zum großen Teil noch aus
dem Mittelalter stammt, lagern in langen Reihen Sektflaschen bis zur Reife.
Die heute im Museum des Hauses ausgestellten Krüge, Weinamphoren und Trinkschalen aus der Römerzeit sind vor etwa 2000 Jahren entstanden.
Bierbrauereien
Aber die Mainzer brauten früher auch Bier. Bis zu Anfang des 20. Jahrhunderts gab es einige davon,
sowohl Gasthaus- als auch Großbrauereien. Einigen ist sicherlich noch die Mainzer Aktien Bierbrauerei
ein Begriff, die zu den bekanntesten Brauereien zählte, aber heute nicht mehr existiert. Heutezutage gibt es neben
Gasthausbrauereien auch noch zwei Brauereien, die für den lokalen und überregionalen Markt Bier herstellen.

Hotels
Ihre Unterkunft in Mainz können Sie -> hier buchen.
Ihre Vorschläge für die weiteren Rubriken können Sie über diese Formulare einsenden: