Gastronomie in München

Das wahrscheinlich berühmteste Wirtshaus der Welt ist nach wie vor das
Hofbräuhaus am Platzl und ein Besuch nicht Wegzudenken von einem Münchenaufenthalt.
Durchschnittlich vier Millionen Gäste zählt man in dieser Bierhalle jährlich bei Hofbräu Bier und bayerischen Schmankerln, hausgemacht in der Hofbräuhaus Metzgerei und Küche.
1589 gab Herzog Wilhelm V. den Auftrag ein Brauhaus für den Hofstaat zu erbauen. Mehrere hundert
Jahre später pilgern Menschen aus aller Welt dorthin, um bayerische Lebensart zu zelebrieren.
Die historische Schwemme im Erdgeschoss ist das Herzstück des Hofbräuhauses, mit den reichen Deckenfresken
und Plätzen für etwa 1.300 Gäste, von denen gut die Hälfte schon an der Hand des Großvaters das
erste Mal hierhergekommen sein mag.
In den Obergeschossen befindet sich ein Festsaal mit einem neun Meter hohen
Gewölbe für etwa 1.500 Personen sowie weitere Räumlichkeiten für insgesamt nochmals über 1.000 Personen. Der Innenhof
mit dem Löwenbrunnen dient im Sommer als Biergarten.
In dem von Bierdunst und oft von Volksmusik erfüllten Gemäuer muß jeder Besucher
der Stadt wenigstens einmal seine Maß Bier gestemmt und ein Paar
Weißwürste mit süßem Senf oder eine
Kalbshaxe gespeist haben.
Über 70 Original-Hofbräuhaus-Rezepte, leicht nachzukochen, liebevoll illustriert und fotografiert, findet man im
Hofbräuhaus Kochbuch, wie Bayerischer Wurstsalat oder Schweinsbraten.

Überhaupt ist Münchens Angebot an traditioneller Gastlichkeit sehr
groß. Alte Bierkeller und Brauhaus-Gaststätten mit teilweise
angeschlossenen Biergärten servieren urbayerische Gerichte und natürlich
das berühmte Maß Bier.
Bayerische Desserts haben ihre Ursprünge in einer bäuerlichen Küche. Kartoffeln, Mehl und Eier
sind so bei vielen Desserts die Grundlage. Kombiniert wird dies dann je nach Jahreszeit mit frischem oder eingekochtem Obst
und oft mit Sahne.
Zu den Spezialitäten zählen die Bayerisch Creme und der
Kaiserschmarrn, wie frisch gebackenen Rohrnudeln,
die nahen Verwandten der Auszognen bzw. Krapfen. Klassiker sind
Apfelstrudel oder Bratapfelkuchen.
Am Marienplatz stand das Wirtshaus in dem die Münchner Weißwurst erfunden wurde, das 'Wirtshaus Zum Ewigen Licht',
dem heutigen Wildmosers Restaurant-Cafe am Marienplatz.
Das Vergnügungsviertel Münchens ist Schwabing. Entlang der Leopoldstraße haben sich zahlreiche
Cafes, Bars und einige Diskotheken angesiedelt.

Der Biergarten am Chinesischen Turm
gilt als der meistbesuchte Münchens. Unter mächtigen Kastanienbäumen sitzt man beieinander an langen Bierbänken.
Sein Bier holt man sich im Maßkrug an der
Schänke selbst. Beliebte Brotzeiten sind Radi, Wiesenbrezen und
Obatzter.
Übrigens gibt es in München 300 Biergärten, davon haben 36 Gärten
über 1.000 Plätze. Wenn im Herbst die Biergärten schließen, geht
die Biersaison beim Oktoberfest auf der Wies'n weiter.

Hotels
Ihre Unterkunft in der weiß-blauen Weltstadt können Sie -> hier buchen.
Ihre Vorschläge für die weiteren Rubriken können Sie über diese Formulare einsenden: