Warum jeder verantwortungsbewusste Hundehalter eine Hundekrankenversicherung braucht
24. März 2025
Ein Hund ist ein Familienmitglied. Und wie jedes Familienmitglied kann auch er krank werden oder einen Unfall haben. Eine Hundekrankenversicherung kann in solchen Fällen nicht nur Leben retten, sondern auch den Geldbeutel schonen.
Labrador Foto von Jakub Dziubak auf Unsplash
1. Tierarztkosten steigen stetig
Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) wurde 2022 angepasst – mit drastischen Preissteigerungen für Behandlungen. Eine einfache Untersuchung kostet heute oft das Doppelte im Vergleich zu früher.
Wenn Sie zum Beispiel einen Labrador haben, der eines Morgens etwas Unbekömmliches frisst und plötzlich starke Bauchschmerzen bekommt, dann kann eine Untersuchung inklusive Röntgenaufnahme schnell 400 Euro kosten. Ohne eine Hundeversicherung müssten Sie diese Kosten vollständig selbst tragen.
2. Unfälle passieren schneller als gedacht
Hunde sind neugierig, aktiv und manchmal ungestüm – da bleibt ein Unfall nicht aus. Sei es beim Spielen im Park, auf der Straße oder durch eine unglückliche Bewegung zu Hause.
Falls Ihr Hund beim Spielen mit anderen Hunden unglücklich gegen eine Bank rennt und sich einen Kreuzbandriss zuzieht, dann kann die notwendige Operation bis zu 2.500 Euro kosten. Mit einer Hundekrankenversicherung wie Barkibu bleiben Ihnen die hohen Kosten erspart.
3. Chronische Krankheiten können teuer werden
Viele Hunde entwickeln im Laufe ihres Lebens chronische Erkrankungen wie Diabetes, Arthrose oder Herzprobleme. Diese benötigen eine langfristige Behandlung und regelmäßige Untersuchungen – mit entsprechend hohen Kosten.
Wenn Ihr Hund mit zunehmendem Alter immer schlechter Luft bekommt und dann eine Herzinsuffizienz diagnostiziert wird, dann müssen Sie mit monatlichen Medikamentenkosten und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen rechnen. Diese summieren sich schnell auf über 1.000 Euro pro Jahr. Mit einer Hundekrankenversicherung lassen sich diese laufenden Kosten leichter bewältigen.
4. Frühzeitige Behandlung kann Leben retten
Viele Hundehalter zögern den Gang zum Tierarzt hinaus, weil sie die Kosten fürchten. Das kann jedoch fatale Folgen haben – je früher eine Krankheit erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Sollte Ihr Hund plötzlich humpeln und Sie annehmen, es handle sich nur um eine Verstauchung, dann könnte sich später herausstellen, dass es sich tatsächlich um einen Tumor im Bein handelt. Wäre die Diagnose früher gestellt worden, wäre die Behandlung einfacher und günstiger gewesen. Mit einer Barkibu Hundeversicherung könnten Sie Ihren Hund sofort untersuchen lassen, ohne finanzielle Sorgen.
5. Sicherheit für den Notfall
Niemand kann vorhersagen, was passiert – ob eine plötzliche Krankheit oder ein schwerer Unfall. Mit einer Hundekrankenversicherung schützen Sie sich vor unvorhergesehenen Kosten und können Ihrem Vierbeiner immer die bestmögliche Behandlung ermöglichen.
Wenn Ihr Hund plötzlich apathisch wird und der Tierarzt eine Magendrehung diagnostiziert, dann muss schnell gehandelt werden. Eine solche Operation kann bis zu 3.000 Euro kosten. Mit einer Versicherung können Sie Ihrem Hund ohne finanzielle Sorgen sofort die lebensrettende Behandlung ermöglichen.
Fazit: Ein Muss für jeden Hundehalter
Eine Hundekrankenversicherung ist kein Luxus, sondern eine kluge Investition in die Gesundheit Ihres Hundes. Barkibu Hundeversicherung bietet maßgeschneiderte Tarife, damit Ihr Vierbeiner immer bestens versorgt ist – egal, ob es um Routineuntersuchungen, Notfälle oder chronische Erkrankungen geht.
Denn am Ende zählt nur eines: die beste medizinische Versorgung für Ihren treuen Begleiter – ohne finanzielle Hürden.