Multiplayer- und Cross-Platform-Gaming: Integration und Herausforderungen
25. März 2025
Vor rund zwei Jahrzehnten waren Multiplayer-Games der neueste Schrei. Die damals noch innovative Möglichkeit, von zuhause aus mit Freunden auf der ganzen Welt gemeinsame Abenteuer in Videospielen erleben zu können, fesselt noch heute täglich Millionen von Spielern in unterschiedlichen Genres. Mit der sogenannten Crossplay-Funktion haben die Entwickler beliebter Spiele seit einigen Jahren abermals alle Erwartungen übertroffen und dabei eine Gelegenheit geschaffen, von der noch vor wenigen Jahren kaum zu träumen war.
Multiplayer-Spiele bieten ihren eigenen Charme
Unbestritten waren es die Singleplayer-Games, die schon früh den Grundstein der Videospiel-Branche legen konnten – und schon damals wurde über sie berichtet. Im Laufe der Zeit konnten die Multiplayer-Games jedoch überzeugen und den Klassikern der Branche langsam aber sicher den Rang ablaufen. Zwar sind es noch immer vereinzelt Einzelspieler-Titel, die auf sich aufmerksam machen können, die breite Masse hat sich mittlerweile jedoch bei Spielen mit anderen Konzepten und Mechaniken versammelt.
Nutzer unterschiedlicher Konsolen stehen vor einem großen Problem
Beim Spielen mit Freunden gibt es nicht selten ein entscheidendes Ausschlusskriterium: Die Plattform, über die auf das jeweilige Spiel zugegriffen wird. Bis vor wenigen Jahren war es nämlich schier unmöglich, ein und dasselbe Spiel mit Personen, die das Game über eine andere Plattform (z.B. Playstation statt Xbox) betreten, zu spielen. Schließlich haben die Entwickler zum damaligen Zeitpunkt zwar händeringend nach einer Option gesucht, um die verschiedenen Netzwerke miteinander koppeln zu können, dabei jedoch keine passende Möglichkeit gefunden.
Playstation Bild von Nino Souza Nino auf Pixabay
Wer trotzdem mit seinen Freunden spielen wollte, war daher dazu gezwungen, für den Zutritt über dieselbe Plattform zu sorgen. In der Praxis bedeutete dies für mindestens einen der beiden beteiligten Parteien, eine neue Konsole zu kaufen, beziehungsweise auf den Computer, auf dem mit etlichen Triple-A-Titeln und spannenden Slots beim xon.bet casino ohnehin ausreichend Optionen zur Verfügung stehen, umzusteigen. Ohne Crossplay-Funktion konnten schließlich nur diejenigen zusammen in ein Spiel starten, die beide über dieselbe Ausgangs-Plattform verfügen. Schon jetzt ist die Auswahl von Games mit einer solchen Option gewaltig. Die beliebtesten Spiele mit Crossplay sind:
- EA Sports FC
- Call of Duty: Black Ops 6
- Fortnite
- Among Us
- Rocket League
- Fall Guys
- und viele mehr
Egal ob Playstation oder Xbox: Crossplay ermöglicht gemeinsamen Spielspaß
Die Lösung für dieses Problem heißt seit einigen Jahren Crossplay. Mit dieser Funktion können Nutzer fortan unabhängig von ihrer gewählten Plattform mit Freunden aus aller Welt spielen. Im Grunde bedeutet dies eine Art erweiterter Mehrspieler-Modus. War zuvor eine bestehende Internetverbindung sowie die Verfügbarkeit der jeweiligen Plattform von oberster Bedeutung, um gemeinsam spielen zu können, fällt das zuletzt genannte Kriterium seit einigen Jahren immer häufiger weg. Der Mehrspielermodus ist damit nicht mehr nur beschränkt auf eine Plattform, sondern kann mit jedem Nutzer auf der Welt - bestehende Internetverbindung vorausgesetzt - genossen werden.
Ausnahmen gibt es heutzutage zumindest in dieser Hinsicht nur noch selten. Die meisten großen Spiele mit Multiplayer-Modus verfügen bereits über die sogenannte Crossplay-Funktion. Wichtig ist dabei häufig nur, dass es sich bei den Geräten um Konsolen derselben Generation handelt. So kann die aktuelle Xbox zwar mit einer Playstation 5, nicht jedoch mit einer Playstation 4 gemeinsam über Crossplay auf ein gemeinsames Spiel zugreifen. Da der Release der aktuellen Konsolengeneration jedoch nun auch nunmehr fünf Jahre in der Vergangenheit liegt, ist es allerdings ohnehin ein relativ unwahrscheinliches Szenario, dass genau dies das finale Hindernis zum gemeinsamen Spielen darstellt.
Die Herausforderungen: Crossplay kommt nicht ohne Beigeschmack
Auch in dieser Thematik gilt: Die Medaille hat stets eine Kehrseite. Zwar hat die Crossplay-Funktion unbestritten mehr Vor- als Nachteile, dennoch sollten die negativen Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Schließlich kann die Verbindung zwischen verschiedenen Plattformen vor allem in Sachen Verbindung zu problematischen Zwischenfällen führen.
Nicht immer ist es nämlich möglich, den Ping bei diesem komplizierten Unterfangen aufrechtzuerhalten. Grund dafür sind häufig die verschiedenen Codes, mit denen die diversen Plattformen arbeiten. Ergebnis sind dabei vereinzelte Momente, in denen das Spiel weniger flüssig läuft, als es bei einem klassischen Multiplayer-Spiel der Fall wäre.
Crossplay in Videospielen: Spannende Neuerung mit viel Potential
Letztendlich bleibt festzuhalten, dass die neue Funktion des Crossplays durchaus spannende Eigenschaften mit sich bringt und dabei gleichzeitig eine Lösung für ein seit langer Zeit bestehendes Problem im Bereich der Mehrspieler-Games darstellt. Dank der modernen Option, Spielern von unterschiedlichen Plattformen ein gemeinsames Spielerlebnis bieten zu können, sind Freunde fortan nicht mehr dazu gezwungen, ein und dieselbe Ausgangs-Plattform nutzen zu müssen.
Dennoch bedarf es einiges an zusätzlicher Entwicklung, um dabei nicht das Risiko des Qualitätsverlusts einzugehen. Crossplay bietet somit in jedem Fall viel Potential für die Zukunft, sollte zum aktuellen Zeitpunkt jedoch noch nicht in den Himmel gelobt werden. Es bleibt spannend abzuwarten, ob bald auch ein uneingeschränktes Crossplay zwischen Konsolen unterschiedlicher Generationen eingeführt wird und welche zusätzlichen Features die Entwickler für uns parat halten werden.