Geschichte der Stadt Jena
9.Jhd
Als "Jani" im Hersfelder Zehntregister eingetragen.
1236
Erstmals urkundlich als Stadt erwähnt.
1523/24
Jena wird zu einem Zentrum der Reformation.
1558
Jenaer Universität nimmt ihren Betrieb auf.
um 1800
Jena und seine Universität bilden ein geistiges und kulturelles Zentrum: Goethe, Schiller, Fichte, Hegel, Feuerbach, Schelling, Hufeland, Doebereiner und der Kreis der Frühromantiker mit Tieck, den Gebrüdern Schlegel und ihren Frauen wirken hier.
1806
Schlacht bei Jena und Auerstedt
Napoleons Truppen besiegen das Preußische
Heer.
1815
Gründung der Jenaer Urburschenschaften in der "Grünen Tanne".
1846
Carl Zeiß gründet die feinmechanisch-optische Werkstatt, spätere Mitarbeit von Ernst Abbe.
1884
Das Glaswerk Schott & Gen. entsteht.
1889
Ernst Abbe begründet die Carl-Zeiß-Stiftung.
1908
Das neue Universitätshauptgebäude wird eröffnet.
1926
Jena erhält sein Zeiß-Planetarium.
1945
Die Stadt wird zu großen Teilen bei Bombenangriffen zerstört.
1969/70
Bau des Universitätshochhauses nach Abriß großer Teile des noch vorhandenen alten Stadtkerns.
1986
750-Jahrfeier in Jena
1990
Sanierungsarbeiten in der Innenstadt unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten.