Die Folgen der Preiserhöhung für regionale Geschäfte
21. Juni 2022
Angesichts der Krise, bedingt durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine, geraten die Preise im deutschen Einzelhandel immer stärker in Bewegung. So haben zahlreiche Geschäfte auf die gegenwärtigen Entwicklungen mit Preisanhebungen reagiert. Auf diese Weise geben die Unternehmen die erhöhten Kosten der Hersteller an die Kunden weiter. Derart hohe Preiserhöhungen hat es schon seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben. Davon sind extrem viele Waren betroffen. Dieser Umstand lässt sich vor allem beim täglichen Einkauf der Lebensmittel spüren. Konsumenten reagieren sehr unterschiedlich auf diese Tendenz. Manche tätigen umfangreiche Hamsterkäufe, um bestimmte Produkte auf Vorrat im Haushalt zu haben. Dagegen suchen andere Verbraucher ganz gezielt nach Rabatten und günstigen Angeboten, um so sparen zu können. Dafür nehmen sie auch lange Fahrten in Kauf, um weit gelegene Discounter und Einkaufscenter zu erreichen. Dabei ist es in der aktuellen und krisenbehafteten Zeit besonders wichtig, die Wirtschaft in der eigenen Region zu stärken.
Boutique – Pixabay - Public Domain Bilder / Creative Commons CC0 (CC0 1.0)
Angebote von lokalen Unternehmen finden
Gegenwärtig verzeichnen große Online-Händler beständig steigende Umsätze, da viele der Verbraucher ihre Einkäufe im Internet durchführen. Währenddessen leiden kleine Betriebe unter den Auswirkungen der Pandemie, sie können mit den niedrigen Preisen im Netz nicht mithalten. So manche der Geschäfte mussten bereits Mitarbeiter entlassen oder im Extremfall ganz schließen. Wer in diesen Krisenzeiten seine Solidarität zeigen will, sollte verstärkt im regionalen Handel kaufen und ihn dadurch unterstützen. Lokal einkaufen hilft nicht nur den kleinen und unabhängigen Unternehmen, sondern sichert auch Arbeitsplätze vor Ort. Auf diese Weise bleibt eine interessante Infrastruktur am eigenen Wohnort weiter bestehen. Bei der Suche nach lokalen Geschäften hat sich das Business Branchenbuch Deutschland als besonders hilfreich bewährt. Damit können Verbraucher ganz gezielt in der näheren Umgebung suchen und die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen finden. So lassen sich sogar versteckte Geschäfte aufspüren, die ihren Standort abseits der Hauptstraßen und Einkaufszonen haben.
Präsente und Gutscheine aus der Region verschenken
Über das Jahr verteilt gibt es viele verschiedene Anlässe, zu denen sich Menschen ein Geschenk überreichen. Dazu gehören Geburtstage, Weihnachten, Jahresfeiern, Hochzeitstage und Ostern. Statt im Internet ein Präsent zu bestellen, besser ein Geschenk aus dem lokalen Einzelhandel kaufen. Wer sich nicht sicher ist, was ein geeignetes Präsent sein könnte, für den bieten sich Gutscheine an. Auf diese Weise kann die beschenkte Person selber entscheiden, welche Artikel sie möchte. So können Konsumenten in den schweren Zeiten den regionalen Unternehmern nachhaltig den Rücken stärken.