Deutschlands schönste Wanderwege
24. August 2022
Wenn es ums Wandern geht, kann kaum ein Land der Erde Deutschland das Wasser reichen. Nicht nur sind in der Bundesrepublik Wanderwege in großer Anzahl vorhanden, sie sind auch gepflegt, ausgeschildert und mit allerlei Annehmlichkeiten ausgestattet.
Hier stellen wir Deutschlands schönsten Wanderwege vor.
Wandergruppe – Foto von Guduru Ajay bhargav
Rennsteig
Der Rennsteig ist Deutschlands ältester Wanderweg. Auf einer Strecke von rund 170 Kilometern führt er vom Mittellauf der Werra bis zum Oberlauf der Saale. Dabei schlängelt er sich durch den Thüringer Wald, das Thüringer Schiefergebirge und den Frankenwald. Der Thüringer Wald ist besonders dicht und deshalb auch weitgehend ursprünglich.
Auf dem Rennsteig begrüßen sich Wanderlustige mit dem Ruf "Gut Runst!". Als Runst wird eine Rennsteigwanderung nach den traditionellen Regeln des Rennsteigvereins bezeichnet. Die Runst findet in sechs Etappen statt. In geraden Jahren geht es von Blankenstein nach Hörschel, in ungeraden Jahren ist die Reihenfolge umgekehrt.
Der Rennsteig ist auf seiner ganzen Länge mit einem weißen R beschildert. Den sagenumwobenen Wanderweg kannte man schon im Mittelalter, als er die Grenze vom Herzogtum Franken zur Landgrafschaft Thüringen darstellte.
Harzer Hexenstieg
Kaum ein anderer Wanderweg lebt so sehr von den Mythen, die ihn umgeben. Der Harzer Hexenstieg, der von Osterode im Westen bis nach Thale im Osten führt, durchquert den Harz und dessen imposante Berglandschaft. Als Höhepunkt der Wanderung – im eigentlichen wie im übertragenen Sinne – gilt die Besteigung des Brockens. Der auch als Blocksberg bekannte Berg ragt 1141 Meter in die Höhe. Alten Sagen zufolge sollen sich auf dem Brocken Hexen versammeln.
Auf dem Harzer Hexenstieg begegnen Wanderlustigen malerische Fachwerkstädte, wildromantische Schluchten und dichte Wälder.
Goldsteig
Der Goldsteig verläuft zwischen Marktredwitz und Passau. Er führt durch den Oberpfälzer und den Bayerischen Wald. Als Deutschlands längster zertifizierter Qualitätswanderweg und Europas längster Ultratrail hat der Goldsteig so einiges zu bieten. Kurz nach Thanstein teilt er sich in eine südliche und eine nördliche Route, die sich vor Passau wieder vereinen. Während die Südroute eher für Anfänger geeignet ist, erklimmt man bei der Bewältigung der anspruchsvolleren Nordroute unter anderem den Hohenbogen, den Kaitersberg und den Großen Arber.
Schwarzwälder Schluchtensteig
Der Wanderweg von Stühlingen nach Wehr ist nur etwas für geübte Wandernde. Bequeme Wanderschuhe und die entsprechende Ausrüstung sind demnach etwas, was auf den schmalen Steigen und steilen Bergflanken unabdingbar ist. Tolle Tipps zu Wanderausrüstung gibt es auf Outdoor-Brueder.de.
Der Schwarzwälder Schluchtensteig ist 119 Kilometer lang und in sechs Tagesetappen eingeteilt. Die beste Wanderzeit ist in den Monaten Mai bis Oktober. Im Winter hingegen sind vor allem die steilen Abschnitte nicht empfehlenswert. Zu den Highlights des Wanderwegs gehören das Krummenkreuz sowie der Schluchsee.
Albsteig
Wer beim Wandern hin und wieder gern eine Verschnaufpause einlegen möchte, ist auf dem Albsteig in Baden-Württemberg genau richtig. Dieser Wanderweg von Donauwörth bis Tuttlingen verläuft teilweise entlang der Albtraufkante und ist für seine zahlreichen Aussichtsplattformen bekannt. Beliebte Ausflugsziele sind die Burg Hohenzollern in Bisingen, der Uracher Wasserfall sowie die Nebelhöhle, eine Tropfsteinhöhle auf der Schwäbischen Alb.
Eifelsteig
Mit einer Länge von 313 Kilometern verbindet der Eifelsteig die Städte Aachen und Trier. Dabei führt er durch das Hohe Venn, den Nationalpark Eifel und die Vulkaneifel. Die Landschaft ist von der vulkanischen Natur der Umgebung geprägt: Wanderlustige begegnen Maaren, wilden Flussläufen und tosenden Wasserfällen. Ein Natururlaub in der Eifel ist beliebt bei Wanderfreunden und Radtouristen. Eine weitere Besonderheit ist das sogenannte Eifelgold: So bezeichnet man die Ginster- und Rapsblüte.
Märkischer Landweg
Wer nach einem entspannten Wandererlebnis sucht, wird auf diesem 217 Kilometer langen Wanderweg durch die Uckermark bestimmt Ruhe und Abgeschiedenheit finden. Idyllische Dörfer mit urigen Fachwerkhäusern folgen auf weitläufige Landschaften mit tiefblauen Seen und dichten Wäldern. Der Märkische Landweg startet in Feldberg und endet in Mescherin.