Das Wirtschaftsstudium: eine solide Basis für den beruflichen Erfolg
13. Januar 2022
Sie haben erfolgreich die Fachhochschulreife oder das Abitur bestanden und möchten sich weiterbilden, um später beruflich durchzustarten? Mit einem Studium im Bereich Wirtschaft können Sie den Grundstein für Ihren beruflichen Erfolg legen. Der Vorteil eines auf die Wirtschaft ausgerichteten Studiums liegt insbesondere darin, dass Sie sich bei Beginn noch nicht genau festlegen müssen, in welchem Beruf Sie später tätig sein möchten. Sie können ebenso eine fundierte Steuerberaterausbildung anstreben, wie Sie Controller in einem großen Unternehmen werden oder sich auf den Bereich Marketing und Vertrieb spezialisieren.
Hörsaal Pixabay - Public Domain Bilder / Creative Commons CC0 (CC0 1.0)
Die Voraussetzungen für ein wirtschaftliches Studium
Sie sollten Interesse an wirtschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Themen haben. Dies hilft Ihnen nicht nur zum Master oder zum Bachelor. Ohne das geringste Interesse für volks- oder betriebswirtschaftliche Zusammenhänge werden Sie auch in Ihrem späteren beruflichen Umfeld keinen Erfolg haben.
Daneben sollten Sie gute Englischkenntnisse und ein analytisches Denken vorweisen können. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn Sie nach dem Studium in einem Unternehmen tätig sind, das auch international agiert.
Eigeninitiative und Selbstdisziplin gehören zu den Kriterien, die jeder/jede gute Studierende mitbringen muss. Sie müssen sich selbst organisieren und sind eigenständig für den Ablauf und die Dauer Ihres Studiums verantwortlich.
Haben Sie Ihre Bachelorarbeit fertiggestellt, müssen Sie diese pünktlich abgeben. Bei der Gestaltung Ihrer Bachelorarbeit sollten Sie auf jeden Fall darauf achten, möglichst schlicht zu bleiben. Sie sollten keine ausgefallenen Schriftarten und keine wilden Farben verwenden. Durch eine schlichte Gestaltung kann man auch gut kommunizieren, dass man eine seriöse wissenschaftliche Bachelorarbeit verfasst hat. Für den Ausdruck sollte man aber immer auf einen qualitativ hochklassigen Drucker setzen. Bei Tintenstrahldruckern ist es ratsam, hochwertige Qualitäts-Tintenpatronen zu verwenden. So gelingt stets ein brillianter Ausdruck Ihrer Arbeit vom Deckblatt, über den Inhalt bis hin zum Fazit.
Welche Abschlüsse sind bei einem wirtschaftlichen Studium möglich?
Von der inhaltlichen Ausrichtung des Studiengangs hängt es ab, ob Ihnen mit dem erfolgreichen Abschluss der Bachelor of Arts oder der Bachelor of Science verliehen wird. Gleichzeitig erlangen Sie die Voraussetzung, die Sie für die Teilnahme eines Masterstudiums brauchen. Schließen Sie diesen ebenfalls mit einem positiven Ergebnis ab, bekommen Sie den Master of Science verliehen.
Wie sehen die beruflichen Perspektiven nach einem erfolgreichen Wirtschaftsstudium aus?
Nach dem Abschluss des wirtschaftlichen Studiums verfügen Sie über ein breites Wissen, das Sie in allen wirtschaftlichen Bereichen anwenden können. Entscheiden Sie sich z.B. für den Bereich Finanzen, Rechnungswesen und Steuern, können Sie nach dem erfolgreichen Studium eine Ausbildung zum Steuerberater absolvieren.
Die Aufgaben eines Steuerexperten beschränken sich nicht darauf, einfach eine Steuererklärung zu erstellen und diese an das Finanzamt zu versenden. Sie beraten Ihre Mandanten zu allen Steuerfragen und zeigen ihnen auf, welche Gestaltungsmöglichkeiten das Steuerrecht zulässt, um so Geld zu sparen, das man anderweitig wieder in den Betrieb investieren kann.
Interessieren Sie sich für die Aspekte des internen Rechnungswesens, können Sie nach Ihrem Studium als Controller in einem Unternehmen tätig werden. Hier prüfen Sie z.B., ob die Investitionen durch die Liquidität des Unternehmens gedeckt sind und wie sich Mehrkosten bei der Anschaffung anderer Investitionsgüter vermeiden lassen.
Die beruflichen Wege, die Ihnen nach Ihrem Wirtschaftsstudium offenstehen, sind sehr vielfältig. Sind Sie eher der kreative Typ, entwickeln Sie als Marketingexperte z.B. innovative Konzepte, um die Produkte Ihres Arbeitgebers erfolgreich zu vermarkten.
Sie können sich nach dem betriebswirtschaftlichen Studium auch selbstständig machen. Möchten Sie z.B. als Unternehmens- oder Finanzberater tätig sein, müssen Sie keine weiteren fachlichen Voraussetzungen erfüllen.