Regiokrimis Top oder Flopp
21. Juni 2015
Seit den 1980er Jahren sind Regionalkrimis nicht mehr aus den deutschen Bücherregalen wegzudenken. Sie erfreuen sich zwar nicht unbedingt immer bundesweiter Verbreitung, dafür finden sie um so mehr Anklang in der Region in der sie spielen. Hierbei ist, neben der Handlung, der Faktor der Örtlichkeit, die der Leser kennt, mitentscheidend für ihre Beliebtheit.
Natürlich hat es dieses neuentstandene von deutschen Verlagen kreierte "Untergenre" des Kriminalromans schwer, sich gegen die Flut der ausländischen Krimis, Thriller und Detektivgeschichten durchzusetzen.
Schon in den Anfängen musste das Genre Krimi gegen Schwierigkeiten ankämpfen, da es zu Beginn noch nicht als anspruchsvoll und gesellschaftsfähig angesehen wurde. Einer der schriftstellerischen Vorreiter der Kriminalliteratur war im 19. Jahrhundert der Amerikaner Edgar Allen Poe. Es folgten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert die Briten mit den bis heute klangvollen Namen wie Agatha Christie mit ihrer "Miss Marple", Sir Arthur Conan Doyle mit "Sherlock Holmes" oder Edgar Wallace mit seinem berühmtesten Krimi "Der Hexer". Womöglich fehlen uns solche Bestsellerautoren, um die Regionalkrimis gegenüber ihren Kritikern gesellschaftsfähiger zu machen.
Trotz so abwertender Kommentare wie: "Jedes deutsche Nest hat seine Ermittler" oder "Wer will die Regio-Krimis eigentlich noch lesen?" hält sich das "Subgenre" hartnäckig. Von Kiel bis zum Bodensee werden Kriminalgeschichten mit Landschaften, Orten oder regionalen Besonderheiten verknüpft. So kann man in Form von Friesen-Krimis, Eifel-Krimis, Schwaben- oder Franken-Krimis dem Leser auf unterhaltsame Art und Weise eine bestimmte Region, ihr Flair, ihre Menschen und ihre Attraktionen näherbringen.
Fazit
Die Meinungen über den Begriff "Regionalkrimi" und über manche der Werke aus dieser Sparte schlechthin, gehen bei Medien und Experten weit auseinander. Fakt ist: Millionen Leser können nicht irren und haben das Genre populär gemacht. Der literarische Boom der Regionalkrimis geht weiter.
Mord - Pixabay - Public Domain Bilder / Creative Commons CC0 (CC0 1.0)